Wiki.js ist eine moderne, webbasierte Open-Source-Wiki-Software für die gemeinsame Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung von Wissen und Dokumentation. Sie kombiniert eine intuitive Benutzeroberfläche mit flexibler Rechteverwaltung, Markdown-Unterstützung und Integration in externe Systeme.
Was Wiki.js auszeichnet:
-
Benutzerfreundlichkeit: Markdown- oder Rich-Text-Editor, einfache Strukturierung und Versionsverwaltung.
-
Sicherheit: Rollensystem, LDAP/SSO-Integration, verschlüsselte Kommunikation.
-
Flexibilität: Unterstützung für mehrere Datenquellen (Git, Datenbanken, Markdown-Dateien).
-
Erweiterbarkeit: Themes, Module und Schnittstellen zu Tools wie GitHub, GitLab oder Google Drive.
-
Open Source & Datensouveränität: Volle Kontrolle über Inhalte, kein externer Cloud-Zwang.
Damit ist Wiki.js eine leistungsfähige Alternative zu Confluence, MediaWiki oder Notion, ideal für Unternehmen, die ihr Wissen offen, strukturiert und sicher verwalten möchten.
Unsere Erfahrung mit Wiki.js in Kundenprojekten
Wir setzen Wiki.js intern als zentrale Plattform für unsere Dokumentation ein. Dabei nutzen wir es sowohl für allgemeine Notizen als auch für technische Diagramme, unter anderem über die integrierte Draw.io-Funktion. Eine Besonderheit ist die Anbindung an unsere Versionsverwaltung: Jede Änderung wird automatisch gespiegelt, sodass alle Dokumentationsstände nachvollziehbar bleiben. Dieses Konzept hat sich besonders im Bereich Disaster Recovery bewährt, da jederzeit eine zweite, revisionssichere Quelle zur Verfügung steht.
Stärken verstehen und Herausforderungen meistern
Wiki.js überzeugt durch seine klare Oberfläche, die flexible Strukturierung und die umfassenden Formatierungsoptionen. Wir haben Wiki.js an unseren IDM-Provider angebunden und Single Sign-On integriert, um den Zugriff komfortabel und sicher zu gestalten. Dieses Setup haben wir auch für mehrere Kunden erfolgreich umgesetzt. Besonders geschätzt wird die einfache Bedienbarkeit, die es Teams ermöglicht, Dokumentationen lebendig, aktuell und praxisnah zu pflegen. Die größte Herausforderung liegt oft in der Definition klarer Rollen- und Rechtekonzepte, um Inhalte strukturiert und sicher zu verwalten. In diesem Bereich verfügen wir über umfangreiche Erfahrung und bewährte Vorgehensweisen.
Unser Beitrag zu stabilen Wiki.js-Umgebungen
Wir planen, konfigurieren und betreiben Wiki.js-Instanzen, die nahtlos in bestehende Infrastrukturen integriert sind. Dazu gehören die Anbindung an Identity-Management-Systeme, die Einrichtung von Berechtigungssystemen und die Gestaltung effizienter Dokumentationsstrukturen. Wir wissen, wie sich Zugriffsrechte sinnvoll auf Benutzergruppen verteilen lassen, um Verantwortlichkeiten klar zu definieren und den sicheren Umgang mit Inhalten zu gewährleisten.
Warum wir der richtige Partner für Wiki.js sind
-
Langjährige Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Wiki.js-Instanzen
-
Integration in IDM-Systeme und Implementierung von Single Sign-On
-
Verständnis für Berechtigungsmodelle, Strukturierung und Sicherheit
-
Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Nachvollziehbarkeit und nachhaltige Dokumentation