ZOT ist eine quelloffene, leichtgewichtige OCI-Registry, entwickelt für Entwicklerteams und Organisationen, die Container-Images, Software-Artefakte und Metadaten sicher und effizient verwalten möchten. Die Lösung folgt vollständig den Open Container Initiative (OCI)-Standards und ist sowohl für lokale Deployments als auch für Cloud-Umgebungen optimiert.
Was ZOT auszeichnet:
-
Einfache Bereitstellung: ein einziges Binary, schnell startklar in Docker oder Kubernetes
-
OCI-Konformität: unterstützt Container-Images, SBOMs, Attestationen und andere Artefakte
-
Sicherheit: integrierte Unterstützung für Signaturen, Zugriffskontrolle und Authentifizierung
-
Hohe Performance: In-Memory-Caching und effiziente Speicherverwaltung
-
Erweiterbarkeit: Web-UI, API-Integration, Plug-ins und Federation-Support
-
Cloud- & On-Premise-tauglich: flexibel für DevOps, Edge oder interne Cluster einsetzbar
Damit ist ZOT eine moderne, ressourcenschonende Alternative zu großen Registry-Lösungen wie Harbor oder GitLab Registry – ideal für Teams, die Sicherheit, Einfachheit und volle Kontrolle über ihre Container- und Artefaktverwaltung benötigen.
Unsere Erfahrung mit Zot in Kundenprojekten
Da bei uns nahezu alle Anwendungen containerisiert sind, benötigen wir eine leistungsfähige und zuverlässige Container-Registry. Dafür setzen wir intern vollständig auf Zot, eine vollständig OCI-kompatible Lösung, mit der wir eigene Custom Images verwalten und verteilen. Zot ist die zentrale Registry für alle internen Container-Images und spielt eine entscheidende Rolle in unserer täglichen Entwicklungs- und Betriebsumgebung. Durch den kontinuierlichen Einsatz kennen wir sowohl die Stärken als auch die betrieblichen Herausforderungen des Systems aus der Praxis.
Stärken verstehen und Herausforderungen meistern
Wir haben Zot tief in unser Identity-Management-System integriert und verfügen über umfassende Erfahrung mit der OCI-Spezifikation, deren Metadaten und Strukturen. Ebenso haben wir Registries erfolgreich von Harbor auf Zot migriert und kennen die Besonderheiten solcher Übergänge. Unsere tägliche Arbeit umfasst Themen wie Caching von Container-Images, um Build-Zeiten und Netzwerklast zu optimieren, sowie den Umgang mit Circular Dependencies in komplexen Build-Pipelines. Durch diese Erfahrung wissen wir, wie man zuverlässige, hochverfügbare und sichere Registry-Setups realisiert.
Unser Beitrag zu stabilen Zot-Umgebungen
Unsere Entwickler greifen auf interne Dokumentationen und Best Practices zur Nutzung von Zot zurück, die auf langjähriger Betriebserfahrung basieren. Wir unterstützen beim Aufbau, Betrieb und der Integration von Registries in CI/CD-Systeme und Automatisierungsprozesse. Dabei legen wir großen Wert auf Performance, Sicherheit und einfache Wartbarkeit. Durch den täglichen Betrieb eigener Zot-Cluster haben wir ein tiefes Verständnis für das Zusammenspiel zwischen Registry, Build-Systemen und Infrastrukturkomponenten entwickelt.
Warum wir der richtige Partner für Zot sind
-
Umfangreiche Erfahrung mit OCI-Spezifikation, Metadaten und Registry-Integration
-
Migrationserfahrung von bestehenden Systemen wie Harbor
-
Know-how im Aufbau sicherer, hochverfügbarer und performanter Registry-Setups
-
Integration in CI/CD- und Identity-Management-Systeme
-
Betrieb auf eigener Infrastruktur für maximale Kontrolle und Geschwindigkeit